Was tun? Eine häufig gestellte Frage in Lockdown-Zeiten, begleitet von einem Achselzucken. Viele unserer bisherigen Freizeitmöglichkeiten sind immer noch nicht möglich. Dank der teilweise schon frühlingshaften Tage wird Sport im Freien aber auch für Nicht-Skifahrer immer mehr möglich.
Die kleinen surrenden Flugmaschinen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, vielleicht lag ja auch unter Ihrem Weihnachtsbaum eine Drohne. Neu dieses Jahr ist, dass Drohnen verpflichtet versichert und registriert werden müssen!
Gekommen, um zu bleiben: das Homeoffice. Seit Beginn der Covid-19-Krise arbeiten – noch immer oder wieder – viele Arbeitnehmer vom eigenen Arbeits- oder Wohnzimmer aus. Wie aber steht es um den gesetzlichen Unfallversicherungsschutz im Homeoffice?
„… und sie lebten glücklich und zufrieden bis ans Ende ihrer Tage.“ Dass nicht alle Liebesgeschichten mit einem Happy End enden, belegt die ernüchternde Zahl von 40,7% Scheidungsrate im Jahr 2019.
Bankenpleiten, Verwahrgebühren und niedrige Sparzinsen führen so manchen zu dem Gedanken, ob das Bargeld nicht gleich gut oder sogar besser daheim aufgehoben ist. Zu hohe Geldbeträge – womöglich ungeschützt – zuhause zu horten ist allerdings kein sinnvoller Ausweg.
Bereits im Jänner 2020 gab es für Autobesitzer die erste Änderung in Sachen Steuern: die NOVA wurde ökologisiert und an das neue Messverfahren WLTP angepasst. Zukünftig wird auch die motorbezogene Versicherungssteuer (MVSt) neu berechnet: Sie richtet sich ab 1.10.2020 nicht mehr nur nach der Leistung des Verbrennungsmotors (kW), sondern auch nach dem CO2-Ausstoß. Auch bei Motorrädern werden zukünftig Hubraum und CO2-Werte in die Berechnung einfließen.
Viele träumen vom Eigenheim, wer es schon hat, träumt vom Smart Home, der Vernetzung von technischen Geräten aller Art zur Steuerung von Funktionen aller Art. Nicht zu vergessen das Auto, das per „keyless go“ schlüssellos in Betrieb geht – doch wie smart sind diese Lösungen tatsächlich in punkto Sicherheit?
Wenn Kinder flügge werden und das heimische Nest verlassen, beginnt ein neuer Lebensabschnitt für die jungen Erwachsenen, aber auch ihre Eltern. Doch nicht erst mit dem Auszug der Kinder, bereits mit Erreichen der Volljährigkeit verändert sich vieles – unter anderem der Versicherungsschutz!