„Wozu eine Reiseversicherung abschließen? Ich habe ohnehin eine Kreditkarte, mit der ich abgesichert bin.“ Wer sich darauf verlässt, kann sich mitunter gründlich täuschen.
Im Versicherungsvertrag ist klar geregelt, wann und in welcher Höhe die Versicherung in einem Schadensfall leisten muss. Neben dem Versicherungsschutz ist in diesen Verträgen aber auch definiert, welche Pflichten Sie als Versicherungsnehmer haben, um diesen Schutz nicht zu gefährden. Diese Verpflichtungen nennt man „Obliegenheiten“. Die Verletzung von vertraglich festgelegten Obliegenheiten kann den vereinbarten Versicherungsschutz gefährden und zu einer Kürzung der Versicherungsleistung oder gänzlichen Leistungsfreiheit des Versicherers führen.
Nach den kalten Wintertagen freuen wir uns über die sommerlichen Temperaturen. Der Frühling ist eine erfrischende und energiegeladene Zeit – man kann endlich wieder draußen mit dem Fahrrad unterwegs sein, in den Bergen wandern, joggen, Tennis spielen …
In unzähligen Studien werden die positiven Einflüsse von Haustieren auf Ihre Besitzer, besonders Kinder, hervorgehoben. So ein Vierbeiner macht das Familienleben reicher und wird rasch zu einem Familienmitglied.
Ein längerer beruflicher Auslandsaufenthalt, ein ausgedehnter Urlaub, Winterpause, aber auch weniger freiwillige Situationen wie eine Krankheit, ein Unfall oder der Führerscheinentzug: Umstände, in denen es sinnvoll sein kann, sein Fahrzeug stillzulegen, gibt es viele.
Schlüsseltresore oder Schlüsselsafes sind kleine Metallkästchen, die in der Nähe der Eingangstüre an der Hauswand montiert werden und in denen der Haus- oder Wohnungsschlüssel deponiert werden kann. Diese grundsätzlich gute Idee kann allerdings in Bezug auf die Versicherung einen Haken haben.
Es gibt viele Gründe, sich für ein Elektroauto zu entscheiden. Ob Umweltgedanke oder Einsparung der motorbezogenen Versicherungssteuer: die Zukunft der Mobilität ist elektrisch.
Skitouren im alpinen Gelände sind „in“ – wenn der Schnee mitspielt. Mit im Spiel sollten genaue Tourenplanung und vollständige Ausrüstung sein sowie einiges an Zusatzwissen, denn auch abseits der Pisten gelten Regeln, deren Verletzung zu Haftungsansprüchen und gegebenenfalls auch zu strafrechtlichen Konsequenzen führen kann.
Verschneite Landschaften, frostige Temperaturen oder nasskalter Schneematsch – der Winter hat viele Gesichter. Für Hausbesitzer ist die kalte Jahreszeit mit einigen extra Pflichten verbunden. Um Schäden und möglichen Haftungsfragen vorzubeugen, ist es wichtig, Präventionsmaßnahmen zu setzen.
Alles wird teurer. Diese unerfreuliche Entwicklung begleitet uns nun schon seit längerem und belastet die Geldbörsen der Österreicher*innen. Rund ums Eigenheim ist die Inflation nicht nur Preistreiber bei Hausbau und Versicherungen, sie kann bei Schadensfällen auch zur Unterdeckung bzw. Unterversicherung führen.