Winterlichen Kulisse: Schnee und Eis verwandeln die Dächer in ein glitzerndes Märchenland. Diese scheinbar idyllische Szenerie birgt nicht nur die Schönheit des Winters, sondern auch potenzielle Risiken für Hausbesitzer und Passanten: Dachlawinen. Unvorhersehbar und gefährlich können Dachlawinen erhebliche Schäden verursachen und rechtliche Komplikationen nach sich ziehen. Besonders beleuchten wir dabei, wie die Installation von Photovoltaik-Anlagen die Dachlawinengefahr verstärken kann.
Jungen Berufseinsteigern stehen viele aufregende Möglichkeiten offen, die Zukunft scheint grenzenlos. Gedanken an mögliche Gesundheitsrisiken, die die berufliche Laufbahn beeinträchtigen können, gibt es wenige oder keine. Doch gerade in dieser Lebensphase ist es entscheidend, für die unvorhersehbaren Herausforderungen, die das Leben bereithalten kann, vorzusorgen.
Rund um die Weihnachtszeit greifen Menschen vermehrt zu Teelicht und Kerzen, um die besinnliche Jahreszeit zu feiern, doch diese Idylle birgt Gefahren.
Der Schlüssel zu einem sorglosen Leben liegt zu einem wesentlichen Teil in der Vorsorge für unsere Gesundheit. Mit einem wachsenden Bedarf an umfassender und personalisierter medizinischer Betreuung wird die private Gesundheitsvorsorge zu einem fundamentalen Bestandteil unseres Wohlergehens.
Der nächste Schiurlaub steht vor der Tür, und die Vorfreude auf schneebedeckte Pisten, atemberaubende Berglandschaften und gemütliche Hütten ist groß. Doch bevor Sie Ihre Schiausrüstung packen und sich auf den Weg in die Berge machen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie gut abgesichert sind. Hier erfahren Sie, warum es so wichtig ist, vor Ihrem nächsten Schiabenteuer eine private Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung und Reiseversicherung abzuschließen.
Warum kann eine Versicherung nach Einbruch in ein Einfamilienhaus durch den Wintergarten die Leistung verweigern? Ein Fallbeispiel demonstriert die Sachlage.
Sicherheit und Wohlbefinden der eigenen Kinder stehen für Eltern an oberster Stelle. Doch selbst mit allergrößter Sorgfalt kann nicht immer verhindert werden, dass Kindern Unfälle widerfahren. Ein simples Toben im Garten, eine aufregende Fahrradtour oder ein begeisterter Ausflug auf den Spielplatz können unerwartet mit einer Verletzung enden.
Die Blätter beginnen sich zu verfärben und die kühlen Morgen- und Abendtemperaturen kündigen es an: der Herbst ist ins Land gezogen. Damit Haus und Garten unbeschadet und sicher durch die kalten Jahreszeiten kommen, gilt es einige Vorkehrungen zu treffen und Pflichten einzuhalten.
Begonnen hat der Trend zur Photovoltaikanlage bereits vor dem Krieg in der Ukraine und der Energiekrise, denn bereits 2021 gab es einen Zuwachs an Leistung im Vergleich zu 2020 von 739.700 Kilowatt. Dass der Boom anhält, ist wohl dem gestiegenen Bewusstsein in puncto Nachhaltigkeit zu verdanken, sowie den Krisen des letzten Jahres.
In unserem letzten Newsletter haben wir uns mit den sogenannten „Obliegenheiten“ beschäftigt. Also jenen Verhaltensregeln, die Versicherungsnehmer einhalten müssen, um ihren Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Nach den Pflichten vor Vertragsabschluss und vor Schadenseintritt möchten wir dieses Mal auf das richtige Verhalten im bzw. nach dem Schadensfall hinweisen.