Urlaub 2020: Können wir, oder können wir nicht …? Die Antwort auf diese Frage war für den heurigen Sommer lange unklar und die anhaltende Unsicherheit über mögliche Grenzöffnungen brachte viele Hausbesitzer dazu, sich dieses Jahr einen ganz anderen Traum zu erfüllen: den vom eigenen Pool im Garten.
Ob Photovoltaikanlage oder Solarthermie: Strom oder Wärme aus der Kraft der Sonne zu gewinnen wird für viele immer interessanter. Eigenversorgung mit Strom und Wärme, einen Beitrag leisten zum Klimaschutz und attraktive Förderungen geben oft den Ausschlag für die Investition in eine Solaranlage.
Mitte Juli ist dank sonniger Tage die Fahrradsaison bereits voll im Gange. Doch nicht nur das schöne Wetter sorgt dafür, dass wieder vermehrt Radfahrer unterwegs sind. Auch die Corona-Krise trägt dazu bei, dass zunehmend Menschen auf das Fahrrad umsteigen. Manche, weil sie die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln vermeiden möchten, andere, weil sie durch Kurzarbeit mehr Freizeit zur Verfügung haben.
Solche Freundschaftsdienste gehören zu unserem sozialen Miteinander. Judikatur und Versicherungswesen sprechen von „Gefälligkeitsverhältnissen“: kurzfristige, unentgeltliche Leistungen ohne rechtliche Verpflichtungen, die aufgrund von Naheverhältnissen erbracht werden.
Reisen und Urlaub: zwei Worte, die im Moment mehr Fragezeichen aufwerfen, als dass sie Vorfreude erzeugen. Werden wir unseren geplanten Sommerurlaub im Ausland antreten können? Kann ich meine Reise stornieren, weil ich unter diesen Umständen jetzt nicht verreisen will?
Freitag Mittag packen Daniel und Kerstin gerne mal ihre Rucksäcke und erkunden übers Wochenende Österreichs Bergwelt und genießen die Natur. Für diese Saison haben die beiden beschlossen, noch viel öfter ihrer Leidenschaft nachzugehen und sich auf den Weg in die Berge machen.
Neben der KFZ-Haftpflichtversicherung, die per Definition für jedes Auto Pflicht ist, entscheiden sich viele KFZ-Besitzer dafür, ihren fahrbaren Untersatz zusätzlich mit einer Teil- oder Vollkaskoversicherung zu versichern. Wer sich dadurch im Straßenverkehr allerdings finanziell unverwundbar fühlt, sollte nochmals einen Blick in die Versicherungspolizze werfen.
Und wenn sie noch so klangvolle Namen haben: gut in Erinnerung behalten werden wir „Yulia“, „Sabine“, „Bianca“ und „Petra“* nicht. Schließlich sind sie mit orkanartigen Sturmböen mit bis zu 180 km/h über Österreich gefegt und haben teilweise ein Bild der Verwüstung hinterlassen.
Verschneite Landschaften locken jedes Jahr zahlreiche Wintersportler in die Berge, um sie mit Schiern, Snowboards, auf Schneeschuhen oder bei Schitouren zu erobern. Zum Vergnügen auf den Brettern gesellt sich aber auch die Gefahr durch Schneebretter und Lawinenabgänge.
Es geht oft schnell: Man ist unterwegs auf eisglatter Fahrbahn, hat einen Moment nicht aufgepasst, und schon hört man das hässliche Geräusch, wenn Blech auf Blech trifft … Was nun?