Die Geräusche, die Gerüche … alleine der Gedanke an den Zahnarztbesuch lässt uns erschaudern. Der Besuch beim Zahnarzt kann nicht nur unangenehm, sondern auch schmerzhaft teuer werden, wenn ein Zahnersatz notwendig ist. Eine private Zahnersatzversicherung bietet eine Basisabsicherung gegen die hohen Kosten zum kleinen Preis.
Finanzämter zählen nicht zu den beliebtesten Einrichtungen, bieten bei Katastrophen aber Lichtblicke: Aufwendungen rund um Schadenbeseitigung und -ersatz wirken sich mindernd auf die Steuerlast aus. Wurden Sie heuer Opfer einer der zahlreichen Unwetter, sollten Sie bei Ihrem Lohnsteuerausgleich 2021 nicht darauf vergessen!
Ob man will oder nicht: Die Pandemie bestimmt noch immer unser Leben und damit unseren Alltag. Verständlich, dass das Thema Gesundheit gerade jetzt verstärkt thematisiert wird und damit die Frage nach der bestmöglichen medizinischen Versorgung in den Fokus rückt. Doch was haben wir in zwei Jahren Pandemie gelernt?
Der Gedanke daran, dass das Leben nicht unendlich ist und wir uns eines Tages von der Welt für immer verabschieden müssen, ist für die meisten Menschen beunruhigend. Beruhigend hingegen ist es, bereits zu Lebzeiten alles geregelt zu wissen und seinen Liebsten keine offenen Rechnungen zu hinterlassen.
Am 1. August markierte der Equal Pension Day dieses Jahr jenen Tag, an dem Männer österreichweit bereits so viel Pension erhalten haben, wie Frauen bis Jahresende erhalten werden. Diese Ungleichheit entsteht unter anderem dadurch, dass unser Sozialsystem auf vollzeiterwerbstätige Männer (ohne Lücken in der Erwerbstätigkeit) ausgelegt ist und sich jede Erwerbsunterbrechung negativ auswirkt. Frauen haben durch unbezahlte Haus- und Betreuungsarbeit ca. 10 Beitragsjahre weniger als Männer und das wirkt sich natürlich auf die Frauenpension aus.
Die Berge sind vor der Haustüre oder binnen kurzer Zeit erreichbar. Für Wanderfans ist Österreich wahrlich ein Eldorado. Die pandemiebedingt erschwerten Reisebedingungen bremsten den Urlaub im Ausland die letzten beiden Jahre aus und so haben viele die heimische Bergwelt (wieder-)entdeckt: Mountainbiken, Wandern, Bergsteigen und Klettern sind beliebter denn je.
Ein kleines oder großes Malheur ist schnell passiert und völlig gleich, ob es sich dabei um einen Parkschaden handelt, Einbrecher in der Wohnung waren oder die Küche brennt – glücklich ist, wer in so einem Fall richtig versichert ist. Und eines ist in allen Schadensfällen wichtig: richtiges Handeln nach einem Schadensfall ist entscheidend, damit Sie nicht teilweise oder ganz den Versicherungsschutz verlieren.
Klimawandel oder nicht: Naturkatastrophen und extreme Wetterphänomene nehmen in Österreich zu. Hagel, Sturm und Starkregen haben im Juni Teile unseres Landes verwüstet. Es ist mittlerweile schwer von der Hand zu weisen, dass die globale Erwärmung auch in Österreich ihre Spuren hinterlässt und einerseits Stürme, Starkregen, Murenabgänge, Schneechaos und andererseits Hitze- und Dürreperioden zu einem fixen Bestandteil unserer Jahreszeiten werden.
Für die einen das ultimative Urlaubserlebnis, für die anderen nur Mücken und unbequem: Urlaub im Zelt oder Wohnwagen. Während Camping für viele ohnehin eine Lebenseinstellung ist, verhalf die unsichere Situation von drohenden Hotelschließungen dem Campingurlaub letzten Sommer zusätzlich zu einer Renaissance. Wie sieht es aber mit dem Versicherungsschutz auf dem Campingplatz aus?
Der Sommer naht, die Sehnsucht nach Sonne, Strand und Meer ist groß. Nach einer verpatzten Urlaubssaison 2020 möchten dieses Jahr viele nicht auf ihren wohlverdienten Sommerurlaub verzichten.